An der Universität soll sich Forschung und Lehre vereinen, zum Lernen fehlt es allerdings an geeigneten Angeboten. Auf Spurensuche nach studentischen Räumen.
Um die Juniorprofessur für Digital Humanities weiterhin finanzieren zu können, plant die Philosophische Fakultät die Abschaffung eines anderen Lehrstuhls. Das bedeutet das Aus für die Geschlechtergeschichte in Jena.
Der neue Studierendenrat (Stura) der FSU kam in seiner konstituierenden Sitzung das erste Mal zusammen. Ein Kommentar worauf man hoffen kann, und was voraussichtlich beim Alten bleiben wird.
Klaus Dörre ist Professor für Arbeit-, Industrie-, und Wirtschaftssoziologie an der Uni Jena. Im Gespräch plädiert er für einen nachhaltigen Sozialismus, für eine Utopie, die unserer Gesellschaft gut täte. Das Ziel lautet Systemwandel.
Das Gespräch führten Johannes Vogt und Gustav Suliak
Die FSU ist im Wandel. Die Zukunftswerkstatt, ein partizipatives Projekt, soll eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln. Das Ziel: Klimaneutralität bis 2030. Das kann man kaum schlecht finden. Nachhaltigkeit ist allen schließlich ein Herzensthema. Gut ist das trotzdem nicht.
Corona ist ein Krisenverstärker. Es verwandelt den Platzmangel an der medizinischen Fakultät in Onlinelehre. Ob eine Rückkehr zur Normalität möglich ist, bleibt unklar.
In der Klimakrise wird auch Universitätspolitik relevant. Die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft muss jetzt angegangen werden – doch was passiert, wenn es darauf ankommt?