“Anfeindungen gehören zur Normalität”

“Anfeindungen gehören zur Normalität”

Ezra ist eine Organisation, die Betroffenen von rechter Gewalt zur Seite steht. Ein Gespräch über fehlendes Vertrauen in Institutionen, Körperverletzung und Rassismus im Nachbarschaftskontext.

Das Interview führten Johanna Heym und Henriette Köpke

Weiterlesen
Zu Vino sag ich… Mit Anika Klafki

Zu Vino sag ich… Mit Anika Klafki

Anika Klafki ist seit 2019 Juniorprofessorin für Öffentliches Recht an der FSU. Durch ihre Promotion
zu Risiko und Recht hat sie sich intensiv mit dem rechtlichen Umgang mit Pandemien beschäftigt und
ihre Expertise in der Corona-Pandemie öffentlich-medial anwenden können.

Weiterlesen
Vom Dorf

Vom Dorf

In ihrem charakterstarken Theaterstück Vom Dorf macht Regisseurin Lizzy Timmers die Jenaer Kulturbühne zur Thüringer Peripherie. Über eineinhalb Stunden werden zahlreiche Situationen des ländlichen Lebens performt. Den Städter:innen gefällt’s.

von Markus Manz und Veronika Vonderlind

Weiterlesen
Blind vor Plastik

Blind vor Plastik

Schon kleine Änderungen im Verhalten können einen ganz anderen Alltag ergeben – wie
anstrengend ist der Wandel hin zu einem nachhaltigeren Leben?

von Lars Materne

Weiterlesen
Prestigeträchtig, pleite und prekär

Prestigeträchtig, pleite und prekär

Wegen eines Haushaltsdefizits nimmt das Uni-Präsidium Personaleinsparungen vor. Debatten werden vermieden und es wird nur unzureichend informiert. Was sagen Leitung und Betroffene dazu?

von Markus Manz, Lars Materne und Bastian Rosenzweig

Weiterlesen
Braune Narrative

Braune Narrative

Die AfD ist eine Rechtsaußen-Partei und wird in Thüringen mit dem Höcke-Flügel von einem Faschisten angeführt. Das ist kein Geheimnis, und dennoch wählen die Menschen landauf, landab diese Partei –
vielleicht aber auch genau deswegen. Zeit für einen Blick in den Jenaer Stadtrat.

von Alexandra Kehm und Vincent Kluger

Weiterlesen
EAH-Stura macht Schluss

EAH-Stura macht Schluss

Der EAH-Stura hat die Kooperation mit dem FSU-Stura beendet. Erst wenn er seine Finanzen unter Kontrolle bringt, könne man sich eine Zusammenarbeit wieder vorstellen.

von Henriette Lahrmann

Weiterlesen
FSU verteidigt Leerstand

FSU verteidigt Leerstand

Die Polizei räumte Ende Mai ein besetztes Haus der FSU. Aktivist:innen hatten es nur wenige Stunden vorher besetzt, um auf Leerstand und hohe Mieten aufmerksam zu machen.

von Johannes Vogt

Weiterlesen
“Die Universität ist ein Beziehungslabor”

“Die Universität ist ein Beziehungslabor”

Initiale Attraktion und Authentizität – was beeinflusst eigentlich unser Datingleben und wie hat sich dieses durch Tinder & Co verändert? Ein Gespräch mit Franz Neyer, Professor für Persönlichkeitspsychologie an der FSU.

Das Gespräch führten Pauline Schiller und Götz Wagner

Weiterlesen
Aufnahme der Wahlkampf-Debatte

Aufnahme der Wahlkampf-Debatte

Am 8. Juni veranstaltete das Akrützel zusammen mit dem Campusardio eine Podiumsdiskussion mit Kandidierenden der Listen für den Studierendenrat der Uni Jena. Ihr habt sie verpasst? Hier könnt ihr sie nachschauen.

Weiterlesen
Zuhören auf Augenhöhe

Zuhören auf Augenhöhe

Niedrigschwellige und zeitnahe Angebote für Studierende mit mentaler Belastung sind rar.
Die CampusCouch möchte dagegen ansteuern.

von Elisabeth Bergmann und Johanna Heym

Weiterlesen
Dem Wein hinterher

Dem Wein hinterher

Jährlich lockt die Weinmeile zu Pfingsten tausende Besucher:innen ins Saale-Unstrut-Gebiet.
Wir waren vorab da und geben euch die wichtigsten Tipps.

von Henriette Lahrmann

Weiterlesen
Poetisches Finale im Kassablanca

Poetisches Finale im Kassablanca

Im Jenaer Club Kassablanca fand am 13. Mai das Finale der diesjährigen Landesmeisterschaft im Poetry Slam statt. Nach zwei Stunden lyrischen Kräftemessens wurde Julius Keinath, der bekannteste Ikea-Mitarbeiter der Thüringer Dichterszene, zum Sieger gekürt.

von Markus Manz und Veronika Vonderlind

Weiterlesen
Studie gut, alles gut

Studie gut, alles gut

Eine Studie behauptet, dass internationale Studierende rundum zufrieden mit der FSU sind.
Aber ist das wirklich so? Eine Recherche über das Leben in zwei Welten.

von Elisabeth Bergmann und Nora Haselmayer

Weiterlesen
Feiern weil der Arzt kommt

Feiern weil der Arzt kommt

Der FSR Medizin ließ sich eine Party von einem medizinischen Unternehmen finanzieren, das mit Abrechnungsbetrug in Verbindung gebracht wird.

von Bastian Rosenzweig

Weiterlesen
Über Ehrenamt und Essensmarken

Über Ehrenamt und Essensmarken

Im Stura-Interview diskutieren Karla Thomas von der emanzipatorisch linken Liste (Elli) und Patrick Riegner vom Ring Christlich-Demoratischer Studenten (RCDS) über sinnlose Debatten im Stura, Wissenshierarchien und Forderungen für das nächste Jahr.

Das Gespräch führte Henriette Lahrmann

Weiterlesen
KI an der Uni II

KI an der Uni II

Was das für Studierende bedeutet und ob man Hausarbeiten mit ChatGPT schreiben sollte. Drei Redakteure geben ihren Senf dazu.

Weiterlesen
KI an der Uni

KI an der Uni

Was das für Studierende bedeutet und ob man Hausarbeiten mit ChatGPT schreiben sollte. Drei Professoren beantworten Fragen zur künstlichen Intelligenz.

Weiterlesen
Die Mensa machts möglich

Die Mensa machts möglich

Wie entstehen eigentlich Mensarezepte? Woher kommt unser Essen?
Was passiert mit dem Abfall? – Ein Blick hinter die Kulissen der Mensa.

von Götz Wagner und Henriette Köpke

Weiterlesen
Der kleinste gemeinsame Nenner

Der kleinste gemeinsame Nenner

Jena soll klimaneutral werden. Dank des Klimaaktionsplans (KAP) wissen wir jetzt auch, wie das gehen soll. Wir haben uns angeschaut, was dort drinsteht.

von Johannes Vogt

Weiterlesen
Aus der Hand genommen

Aus der Hand genommen

Gefälschte Protokolle, überzogene Mittelfreigaben, womöglich sogar Steuerhinterziehung – Der Verdacht gegen den FSR Wiwi wiegt schwer. Nun hat der FSU-Stura beschlossen, einzugreifen, aber tut er das wirklich?

von Henriette Lahrmann

Weiterlesen
Skurril, Dialogarm, Hypnotisierend

Skurril, Dialogarm, Hypnotisierend

Neugierige Aliens, abstrakte Tänze und ein Archäologe mit Batterieradio schwirren durch das Theaterhaus Jena. Am 22. April feierte „On repeat“ Premiere.

von Nora Haselmayer

Weiterlesen
Doktor der Anarchie

Doktor der Anarchie

Jonathan Eibisch promovierte am soziologischen Institut bei Tilman Reitz zu einem ungewöhnlichen Thema: „Die (Anti-)Politik im Anarchismus“. Im Gespräch mit ihm zu Anarchie, Widersprüchen, der zu braven Studierendenschaft, Leidenschaft und Trotz.

Das Interview führte Sinan Kücükvardar

Weiterlesen
Zu Vino sag ich… Mit Brandon Thomas

Zu Vino sag ich… Mit Brandon Thomas

Brandon Thomas ist US-amerikanischer Basketballspieler, seit 2021 spielt er für Medipolis SC Jena. Diese Saison übernahm der Flügelspieler die Rolle des Teamkapitäns. Erfahrungen sammelte er bereits in mehreren europäischen Clubs und in der deutschen Bundesliga.

Weiterlesen
Keinmalzahlung – ein bürokratisches Trauerspiel

Keinmalzahlung – ein bürokratisches Trauerspiel

Das lange Warten hat endlich ein Ende – trotzdem stehen wir noch am Fuße des Bürokratie-Berges. Seit der Ankündigung der dritten Energiepreispauschale sind rund sechs Monate vergangen, doch auf die versprochenen 200 Euro warten Studierende und Fachschüler:innen noch immer. Ein Trauerspiel der deutschen Verwaltung.

Ein Kommentar von Canel Sahverdioglu

Weiterlesen
Med-Club sucht neue Generation

Med-Club sucht neue Generation

Die Klagen über fehlenden studentischen Raum sind groß, dennoch steht der Med-Club fünf Tage die Woche leer. Das muss aber nicht so sein, meinen die Betreiber.

von Tim Große

Weiterlesen
Grüner Plan für Jena

Grüner Plan für Jena

Mit dem Klimaaktionsplan ist für alle einsehbar, welche Schritte Jena als Stadt gehen muss, um nachhaltig zu werden. Jetzt gilt es, ihn zu beschließen und umzusetzen.

von Lars Materne

Weiterlesen
Endstation Thüringen: Wasungen

Endstation Thüringen: Wasungen

Woesinge ahoi! Paradies, Pappmachée und Party-Populismus – unter dem Motto „Wir könnens immer noch“ fand in der ehemaligen DDR-Faschingshochburg Wasungen am 18. Februar das erste Mal seit 2020 wieder ein Heidenfest statt. Tausende Karnevalsbesucher am Rand des Umzugs und des politischen Spektrums füllten das 3000-Einwohner-Städtchen und versetzten es in einen Ausnahmezustand.

von Veronika Vonderlind

Weiterlesen
Ein Jahr Krieg

Ein Jahr Krieg

Am 24. Februar 2023 jährt sich der russische Angriff auf die Ukraine. Zwei Betroffene blicken auf das vergangene Kriegsjahr und ihr neues Leben in Jena.

von Markus Manz und Elisabeth Bergmann

Weiterlesen
Platz für alle

Platz für alle

Von mehreren Seiten wird eine Neugestaltung des Ernst-Abbe-Platzes gefordert. Was steht ihr im Weg?

von Carolin Lehmann und Veronika Vonderlind

Weiterlesen
„Fest“

„Fest“

Eine Schauspielerin will mit dem Theaterpublikum über ihre Ängste sprechen. Was sich im ersten Moment befremdlich anhört, entpuppt sich als schonungsloser Einblick in die Abgründe einer widersprüchlichen Krankheit.

von Markus Manz

Weiterlesen
Zwischen Trauerhalle und Hörsaal

Zwischen Trauerhalle und Hörsaal

Andreas und Wiktor arbeiten neben ihrem Studium als Bestattungshelfer. Was nach einem ungewöhnlichen Job klingt, ist für sie mittlerweile Normalität. Ein Blick auf zwei Studenten, für die der Tod zum Alltag gehört.

von Canel Sahverdioglu und Henriette Lahrmann

Weiterlesen
Hinter Gittern

Hinter Gittern

Jahrzehntelang müssen sich die Mitarbeiter:innen der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät mit Unannehmlichkeiten vor und in ihrem Gebäude abfinden. Ein Zaun soll es jetzt richten.

von Vincent Kluger

Weiterlesen
Die Spuren des NSU

Die Spuren des NSU

Jena spielt eine besondere Rolle im NSU-Komplex. Doch was versäumt die Stadt bis heute? Eine Audioführung begibt sich auf die Spuren der Vergangenheit und der Zukunft.

von Constanze Winter

Weiterlesen
Die Kulturkisten gepackt

Die Kulturkisten gepackt

Das Café Wagner muss sein Zuhause verlassen. Über einen Umzug und die Familie, die ihn bewerkstelligen muss.

von Gustav Suliak

Weiterlesen
Freudentränen an der EAH

Freudentränen an der EAH

Studierende der EAH wählen Studierendenrat und Fachschaften. Die erste Wahl nach der Pandemie trifft auf breite Resonanz und wartet mit zwei weiteren Besonderheiten auf.

von Vincent Kluger

Weiterlesen
Ein kräftiger Ruck hin zur Utopie

Ein kräftiger Ruck hin zur Utopie

Das Politische kann Streit, Widerstand oder Kampf bedeuten. Auch an der Friedrich-Schiller-Universität Jena wird sich politisch auseinandergesetzt oder gestritten. Involviert sind auch Studierende. Gibt es für sie dabei enttäuschende Momente?

von Lars Materne

Weiterlesen
FSU-Stura im Zahlungsverzug

FSU-Stura im Zahlungsverzug

Der Stura kommt nicht mehr hinterher. Seit 2018 fehlen Belege für Zahlungen, die jetzt nachgereicht werden müssen. Das hat Folgen für die gesamte Studierendenschaft.

von Johannes Vogt und Lukas Hillmann

Weiterlesen