Mit dem Klimaaktionsplan ist für alle einsehbar, welche Schritte Jena als Stadt gehen muss, um nachhaltig zu werden. Jetzt gilt es, ihn zu beschließen und umzusetzen.
Woesinge ahoi! Paradies, Pappmachée und Party-Populismus – unter dem Motto „Wir könnens immer noch“ fand in der ehemaligen DDR-Faschingshochburg Wasungen am 18. Februar das erste Mal seit 2020 wieder ein Heidenfest statt. Tausende Karnevalsbesucher am Rand des Umzugs und des politischen Spektrums füllten das 3000-Einwohner-Städtchen und versetzten es in einen Ausnahmezustand.
Am 24. Februar 2023 jährt sich der russische Angriff auf die Ukraine. Zwei Betroffene blicken auf das vergangene Kriegsjahr und ihr neues Leben in Jena.
Eine Schauspielerin will mit dem Theaterpublikum über ihre Ängste sprechen. Was sich im ersten Moment befremdlich anhört, entpuppt sich als schonungsloser Einblick in die Abgründe einer widersprüchlichen Krankheit.
Andreas und Wiktor arbeiten neben ihrem Studium als Bestattungshelfer. Was nach einem ungewöhnlichen Job klingt, ist für sie mittlerweile Normalität. Ein Blick auf zwei Studenten, für die der Tod zum Alltag gehört.
Jahrzehntelang müssen sich die Mitarbeiter:innen der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät mit Unannehmlichkeiten vor und in ihrem Gebäude abfinden. Ein Zaun soll es jetzt richten.
Jena spielt eine besondere Rolle im NSU-Komplex. Doch was versäumt die Stadt bis heute? Eine Audioführung begibt sich auf die Spuren der Vergangenheit und der Zukunft.