Die deutsche Verbrüderung

Die deutsche Verbrüderung

Die Jenaer Burschenschaften sind seit Jahren um einen liberal-konservativen Anstrich bemüht. Doch die Brandmauer nach rechts bröckelt. Eine Dokumentation politischer Verantwortungslosigkeit

von Leonard Fischer und Johannes Vogt

Weiterlesen
Mehr als nur Fragen

Mehr als nur Fragen

Hinter lustig gemeinten Sprüchen steckt oft Rassismus.
Unsere Redakteurin berichtet aus ihrem Alltag.

von Xueyan Li

Weiterlesen
„Wie lange wollen wir noch warten?”

„Wie lange wollen wir noch warten?”

500 Menschen demonstrierten Ende Juni in Jena gegen Rassismus und
Polizeigewalt. Sie forderten unter anderem die Aufarbeitung der Kolonialgeschichte und mehr antirassistische Bildung.

von Robert Gruhne

Weiterlesen
Weg mit dem Eurozentrismus!

Weg mit dem Eurozentrismus!

Die Bildungssysteme in Europa und Afrika fördern Rassismus, meint Daniel Ayuk Mbi Egbe. Das Akrützel veröffentlicht seine Rede von der Jenaer Demo gegen Rassismus vom 25. Juni in gekürzter Form.

Weiterlesen
Master of Desaster

Master of Desaster

Ab dem Wintersemester soll es an der FSU den internationalen Master „International Organisations and Crisis Management” geben. Wir haben uns mit dem Politikwissenschaftsprofessor Rafael Biermann darüber unterhalten.

Gefragt hat Annika Nagel

Weiterlesen
Der Stura wird grüner

Der Stura wird grüner

Wechsel im Stura: Die Grünen vervielfachen ihr Ergebnis, während der RCDS sich fast halbiert. Außerdem scheidet die Hälfte der aktuellen Mitglieder aus.

von Robert Gruhne

Weiterlesen
Später Rettungsring

Später Rettungsring

Deinen nächsten Kontoauszug solltest du nicht zum Tränen abwischen benutzen. Denn wenn das Geld knapp ist, könnte er dein Ticket für die Corona-Nothilfe werden. 

von Janina Gerhardt

Weiterlesen
„Das war aus der Hüfte geschossen“

„Das war aus der Hüfte geschossen“

Nach der Wahl Thomas Kemmerichs zum Thüringer Ministerpräsidenten mit Stimmen der AfD widersprach der Jenaer Politikwissenschaftler Torsten Oppelland in einem Zeitungsinterview der Deutung der Wahl als demokratischen Sündenfall und schlug stattdessen die Kooperation von CDU und SPD mit Kemmerich vor. Dies sorgte in Teilen der Studentenschaft und der Lokalpolitik für Aufsehen. Wir sprachen mit dem Politikwissenschaftler über die Kritik von Studenten und Kollegen, Wertepluralismus an Universitäten und ostdeutsche Besonderheiten.

Gefragt hat Tim Große
Weiterlesen