KI an der Uni
Was das für Studierende bedeutet und ob man Hausarbeiten mit ChatGPT schreiben sollte. Drei Professoren beantworten Fragen zur künstlichen Intelligenz.
Was das für Studierende bedeutet und ob man Hausarbeiten mit ChatGPT schreiben sollte. Drei Professoren beantworten Fragen zur künstlichen Intelligenz.
Jonathan Eibisch promovierte am soziologischen Institut bei Tilman Reitz zu einem ungewöhnlichen Thema: „Die (Anti-)Politik im Anarchismus“. Im Gespräch mit
Von mehreren Seiten wird eine Neugestaltung des Ernst-Abbe-Platzes gefordert. Was steht ihr im Weg? von Carolin Lehmann und Veronika Vonderlind
Jahrzehntelang müssen sich die Mitarbeiter:innen der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät mit Unannehmlichkeiten vor und in ihrem Gebäude abfinden. Ein Zaun soll es
Das Politische kann Streit, Widerstand oder Kampf bedeuten. Auch an der Friedrich-Schiller-Universität Jena wird sich politisch auseinandergesetzt oder gestritten. Involviert
Zuhören, Fragen, Sicherheit vermitteln: Im Dialog mit Schauspielenden üben künftige Mediziner:innen Gesprächsführung. von Carolin Lehmann und Achim Oestermann
In Jena entsteht eine neue Protestkultur. Die Uni ist besetzt, auf den Straßen fordert IG Metallhöhere Löhne und in den
Seit der Entscheidung der Philosophischen Fakultät, den Lehrstuhl Geschlechtergeschichte zu streichen, wird von mehreren Seiten fortdauernd Widerspruch eingelegt. Nun ging
An der Universität soll sich Forschung und Lehre vereinen, zum Lernen fehlt es allerdings an geeigneten Angeboten. Auf Spurensuche nach
Um die Juniorprofessur für Digital Humanities weiterhin finanzieren zu können, plant die Philosophische Fakultät die Abschaffung eines anderen Lehrstuhls. Das