

Die Freie Bühne schuf in der Camburger Straße für eine Woche Kunst. Das meint hier auch Konfrontation mit eigener Geschichte und Heimat.
Von Sophie Albrecht
Der Tod lädt ein, sein Haus zu erkunden. Ganz in weiß gekleidet wird er den Abend in der Camburger Straße 74 moderieren. weiterlesen…

Statuen und Büsten berühmter Persönlichkeiten ziehen sich durch die Stadtbilder. Nach heutigem Maßstab sind unter ihnen Sexisten, Rassisten und Antisemiten – auch in Jena. Sollten wir ihre Denkmäler entfernen oder verdrängen wir damit unsere Geschichte?
Von Charlotte Wolff
Wir sollten uns von Büsten als Denkmälern verabschieden. Dieser Ansicht ist zumindest Prof. Andrea Marlen Esser vom Lehrstuhl für Philosophie. „Eine Büste, das ist nur das Äußere, eine Person, an die wir uns erinnern sollen“, erläutert sie. „Wir würdigen mit Denkmälern eine Theorie. Aber müssen wir die Person als Ganzes ehren?“ weiterlesen…

Der Sportclub Paradiesvögel e.V. stellt sich vor: Der Vorstandsvorsitzende, Michel Pfeifer-Leeg, und sein Stellvertreter Thomas Nobis im Gespräch über Angst, Etikettenschwindel und sportliche Ambitionen. weiterlesen…

Der Verein der QueerLounge bietet ein schwul-lesbisches Jugendkaffee an, zu dem jeden Dienstagabend ins Kassablanca eingeladen wird. Sven Bischoff und Samuel Wegner sind beide Vorstandsmitglieder, ein Paar und haben in ihre Wohnung zum Gespräch eingeladen. Ein Interview zum Programm des IDAHOBIT*, ihre Vorstellungen und die kleiner werdende Szene. weiterlesen…

Am 17. Mai 1990 strich die Weltgesundheitsorganisation Homosexualität aus dem Diagnoseschlüssel für mentale Krankheiten. Im Gegensatz dazu wird Transsexualität weiterhin als psychische Störung eingestuft. Eine Änderung ist für das Jahr 2018, die ICD-11, vorgesehen. weiterlesen…